Le Corbusier LC2-1 Sessel, Einsitzer - easy chair Le Corbusier LC4 Liege - chaise longue, lounge chair Le Corbusier LC6 Esstisch dining table Charles Eames Lounge-Chair and Ottoman Hocker Charles Rennie Mackintosh chair Hillhouse Stuhl Ludwig Mies van der Rohe chair Barcelona Sessel Marcel Breuer chair Wassily Stuhl Isamu Noguchi Coffee Table Tisch
Directclassics.de information in English.
Impressum Hier können Sie mit uns in Kontakt treten. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Hilfe zur Navigation auf unseren Bauhaus Design Klassiker Seiten
 

Designer
Bücher, Videos, CD, DVD, Filme über Bauhaus Klassiker und Designer
Tipps zum Thema Möbelklassiker aus der Bauhaus-Zeit
Interessante Links für Liebhaber von klassischen Bauhaus-Designermöbeln
Kaufempfehlungen für Designklassiker der Bauhaus-Zeit
Informationen über das Bauhaus, Geschichte und Entwicklung
Werkstätten und Herstellung
Was sind 'Originale'? Wodurch unterscheiden sich Reproduktionen?
Informationen über uns: wir sind passionierte Sammler von Designermöbeln  der Bauhaus Zeit
Homepage Directclassics.de Bauhaus Design Klassiker

Directclassics.de Newsletter abonnieren

Intranet Login für directclassics.de: geschützter Bereich, nur für autorisierten Personenkreis


Gerrit Rietveld

Gerrit Rietveld Porträt

Gerrit Rietveld wurde in Utrecht als Sohn eines Möbelschreiners geboren. Mit elf Jahren begann er, in der Werkstatt seines Vaters zu arbeiten. 1911 machte er sich als Schreiner selbständig und besuchte Kurse in Bauzeichnen bei P.J.C. Klaarhamer.
Von 1917 bis 1918 entwarf er den Rot-Blau-Stuhl und wurde 1919 eines der ersten Mitglieder der De-Stijl-Bewegung. Sein berühmter Stuhlentwurf wurde zum ersten Mal in der Zeitschrift ´De Stijl´ veröffentlicht und in die Bauhaus-Ausstellung von 1923 aufgenommen.
Zu Rietvelds wichtigsten Architekturaufträgen gehörte das Schröder-Haus (1924). 1927 machte er experimentelle Möbelentwürfe aus Spanplatten und Sperrholz. Während der Depression entwarf er Möbel aus Lattenkistenelementen, um den Bedarfan Niedrigpreisprodukten zu decken.
Mit seinem letzten Entwurf, dem Steltman-Stuhl von 1963, kehrte er zu Massivholzelementen und zum geometrischen Formalismus zurück.


Gerrit Rietveld chair Red-and-Blue Stuhl
 
Gerrit Rietveld - Stuhl Red & Blue
Handwerklich perfekte Massivholzkonstruktion
Aufwendige Holzverbindungen
Hochwertige Originallackierung
65cm x 83cm x 88cm (BxTxH)

Gerrit Rietveld chair ZIG ZAG Stuhl
 
Gerrit Rietveld - Stuhl ZIG ZAG
Handwerklich perfekte Massivholzkonstruktion (Eschenholz)
Aufwendige Holzverbindungen
37cm x 43cm x 75cm (BxTxH)


Gerrit Rietveld table Red-and-Blue Tisch
 

Gerrit Rietveld - Tisch Red & Blue
Handwerklich perfekte Massivholzkonstruktion
Aufwendige Holzverbindungen
Hochwertige Originallackierung
50cm x 51cm x 60cm (BxTxH)


Gerrit Rietveld Red-and-Blue Lampe Leuchte
 
Gerrit Rietveld - Leuchte Red & Blue
Klassische Lampe mit Originallackierung (blau, rot, gelb)
Farbig lackiertes Metall
18 cm x 18 cm x 38 cm ( B x T x H )


Bücher bestellen beim führenden Online-Händler Amazon.de. Versandkostenfrei ab 20 EUR!


Gerrit Rietveld

The Rietveld Schröder House The Rietveld Schröder House
von Ida Van Zijl, Bertus Mulder
Taschenbuch - 48 S.
Erschienen: August 2000
Princeton Architectural Press
ISBN: 1568982127


Preis: EUR 13,91

Versandkostenfreie Lieferung

ab EUR 20
The Schroder House, built in 1924 in Utrecht, the Netherlands, was the first structure designed by de Stijl architect Gerrit Rietveld. A pilgrimage site for students and historians, this small townhouse is considered the first truly modern residence. Its revolutionary open-plan layout provided an alternative to confining small rooms, its strip windows broke down the barrier between inside and outside, and its primary colour scheme and shifting wall planes were symbols of its rupture with tradition. This is an exploration of the building's history, presenting photographs, showing details uncovered in the recent restoration, archival images from when the house was built, and floor plans of each level of the house. It also contains material from the extensive archive amassed by the client, as well as information provided by Bertus Mulder, Rietveld's assistant at the time the house was built.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Seite?
Oder möchten Sie mit uns bei diesem Projekt zusammenarbeiten?
Sprechen Sie uns einfach an! Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

 

Le Corbusier Bauhaus Möbel: Sessel + Sofa LC2, LC3, Grande Comfort, Liege LC4, Stuhl LC1,  Drehstuhl LC7,  Drehhocker LC8,  Esstisch LC6,  Coffee Table LC10
Marcel Breuer Bauhaus Möbel: Sessel Wassily, Tisch Laggio
Mies van der Rohe Bauhaus Möbel: Sessel + Hocker Barcelona, Tisch Barcelona, Liege Barcelona, Stuhl Brno
Harry Bertoia Bauhaus Möbel: Stuhl Diamond, Stuhl Wire Chair
Charles Eames Bauhaus Möbel: Lounge Chair und Ottoman (Hocker)
C.R. Mackintosh Bauhaus Möbel: Stuhl Hill House, Stuhl Argyle, Stuhl Dining Set, Stuhl Willow, Sideboard, DS 1 Tisch
Gerrit Rietveld Bauhaus Möbel: Stuhl Red & Blue, Stuhl ZIG ZAG, Tisch Red & Blue, Leuchte Red & Blue
Isamu Noguchi Bauhaus Möbel: Coffee Table

Besuchen Sie uns wieder!
Nehmen Sie Directclassics.de in Ihre Favoriten auf! Wenn Ihnen unser Angebot gefällt, sollten Sie diese Seite bookmarken.
Gerne können Sie diese auch als Homepage einrichten!

Volete collaborare con noi o diventare nostro partner? Informatevi qui! Informazioni in italiano:

Pubblicità
sul nostro sito directclassics.de?

         informatevi qui...



eine Seite zurück zur vorhergehenden Seitezurück  

Le Corbusier - Marcel Breuer - Ludwig Mies van der Rohe - Harry Bertoia
Charles Eames - C. R. Mackintosh - G.T. Rietveld - Isamu Noguchi



www.directclassics.de
Design Klassiker Möbel Einkaufsberater
Dr. Manfred Leiter
Via Cantina 16
I - 39020 Marlengo
Italia

E-Mail:Um uns vor unerwünschten Spam-E-Mails zu schützen, müssen wir hier leider auf einen klickbaren E-Mail-Link verzichten. Wenn Sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten wollen, geben Sie einfach diese Adresse in Ihr E-Mail-Programm ein. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Copyright © Dr. Manfred Leiter ® 2002-2018. Alle Rechte vorbehalten.

Last modified: 2018-05-21