|
Designmaßstäbe
- 100 klassische Sitzmöbel
von Peter Dunas, Petra
Rohde, Matthias Kries, Alexander von Vegesack
Broschiert - 187 S.
Erschienen: 1997
Vitra Design Museum
ISBN: 3931936104
Preis: EUR 9,90
ab
EUR 20 |
|
Retro
Style.
von Neil Bingham, Andrew
Weaving, Andrew Wood (Illustrator)
Gebundene Ausgabe - 143 S.
Erschienen: April 2001
Nicolai'Sche Verlagsbuchhandlung
ISBN: 3875848381
Preis: EUR 19,90
ab
EUR 20 |
Einrichtungsideen fernab jeglicher standardisierter Einrichtungskataloge
finden sich beim Rückgriff auf das Beste, was vergangene
Epochen zu bieten haben. Retro Style bezeichnet einen Trend,
der bereits lange bei Antiquitätensammlern und Liebhabern
klassischer Designs in Mode ist. Die Kombination ausgesuchter
Klassiker mit modernen Stücken beschreibt Retrostyle
von Neil Bingham und Andrew Weaving. Die individuellen Interieurs
leben von dem Kontrast zwischen Klassiker und Reedition,
egal ob es sich nun um die organischen Formen der 60er-Jahre,
die kühle Eleganz des Art Deco oder die nüchterne
Natürlichkeit der skandinavischen Moderne handelt.
Designer und Produzenten wie Thonet, die Eames, Panton und
Jacobsen schufen die Klassiker der Moderne -- aus Stahl,
Holz, Kunststoff und Inspiration. Der zeitlose Charme, mit
dem solche Möbel ausgestattet sind, entrückt auf
eine ästhetische Insel jenseits von Zeit und Raum.
Gerade die Kombination von Alt und Neu sowie das Überbrücken
der Epochen kann die Spannung ausmachen, die so erzeugt
wird. Neben der Artemide Tolomeo findet sich Christian Dells
Lampenklassiker Kaiser-Idell, der Panton zeugt ebenso von
herausragender Gestaltung wie Eileen Grays Ausnahmemöbel.
Die exzellenten Fotos von Andrew Wood und die gelungene
Aufmachung des Buches inspirieren und schärfen den
Blick für Kombinationen und die Zeitloigkeit gelungenen
Designs.
|
ICONS,
Chairs.
von Charlotte Fiell,
Peter Fiell
Broschiert - 191 S.
Erschienen: April 2001
Taschen Verlag
ISBN: 3822855073
Preis: EUR 6,99
ab
EUR 20 |
|
Möbeldesign.
von Klaus-Jürgen
Sembach, Gabriele Leuthäuser
Broschiert - 256 S.
Erschienen: Juli 2002
Taschen Verlag Deutschland
ISBN: 3822821365
Preis: EUR 14,99
ab
EUR 20 |
|
Bauhaus
- Archive [UK IMPORT]
Darsteller:
Bauhaus
VHS Video
Import, PAL
Laufzeit: 40 Minuten
BBFC: Keine Altersbeschränkung
ASIN: B000007TWH
Preis: EUR 20,99
ab
EUR 20 |
|
Musik
am Bauhaus
Komponist:
George Antheil, Hans Heinz Stuckenschmidt, Wladimir
Vogel
Künstler: Steffen Schleiermacher
(Klavier)
Format: Audio CD (CD-Anzahl: 1)
Erschienen: 1999
Label: Mdg
ASIN: B00000J8RK
Preis: EUR 17,99
ab EUR 20 |
Le Corbusier
|
Mein
Werk.
von Le Corbusier
Gebundene Ausgabe - 308 S.
Erschienen: August 2001
Hatje Cantz Verlag
ISBN: 3775710728
Preis: EUR 55,00
ab EUR 20 |
Le Corbusier, mit bürgerlichem Namen Charles-Edouard
Jeanneret, schuf nicht nur weltberühmt gewordene Möbelstücke
und Gebäude, sondern auch ein Werk, in dem er sich
selbst in den Mittelpunkt stellte. Dieses Werk, "Mein
Werk", erschien 1960 und ist zweifellos eine hinreißend
schöne, fulminant collagierte Selbstdarstellung des
Autors. Auch wenn Le Corbusier darin etwas selbstverliebt
über moderne Architektur schreibt - das Buch ist eine
Liebeserklärung an das Licht und an die Luft sowie
ein kunstvolles Spiel mit den Formen. Es ist unbestritten
ein Gesamtkunstwerk, das nun endlich wieder als Faksimile
vorliegt.
Das Leben und Werk des großen Architekten P. Jeanneret,
alias LeCorbusier, so gut, wie man es auf 150 Seiten darstellen
kann. Schade, daß in einem Taschenbuch kein Platz
für angemessen große Plandarstellungen ist!!
Aber LeCorbusier für Anfänger!!
|
Der
Modulor I. (1948).
von Le Corbusier
Broschiert - 241 S.
Erschienen: April 2003
Deutsche Verlags-Anstalt DVA
ISBN: 3421025215
Preis: EUR 19,90
ab EUR 20 |
|
Der
Modulor 2. (1955).
von Le Corbusier
Sondereinband - 344 S.
Erschienen: April 2003
Deutsche Verlags-Anstalt DVA
ISBN: 3421025096
Preis: EUR 19,90
ab EUR 20 |
In "Modulor 2" erläutert der Meister der
modernen Architektur die Anwendung der Maßlehre, die
er seinem gesamten architektonischen Schaffen zugrunde gelegt
hat.
|
LeCorbusier
1910 - 65.
von Willy Boesiger
(Herausgeber), Hans Girsberger (Herausgeber)
Broschiert - 351 S.
Erschienen: April 1999
Birkhäuser Verlag
ISBN: 3764360364
Preis: EUR 45,00
ab EUR 20 |
Das umfangreiche Werk von Le Corbusier als handliche Sonderausgabe:
Le Corbusier 1910-65, von Willy Boesiger und Hans Girsberger,
1967 zum ersten Mal veröffentlicht. Der unveränderte
Nachdruck mit französischem, englischem und deutschem
Textteil bietet eine Synopse der achtbändigen Werkausgabe,
die zwischen 1929 und 1970 von Boesiger herausgegeben wurde.
Marcel Breuer
|
Marcel
Breuer
von Marcel Breuer, Magdalena
Droste, Manfred Ludewig
Sondereinband
Erschienen: 2001
Taschen Verlag
ISBN: 3822857793
Preis: EUR 20,00
ab
EUR 20 |
Marcel Breuer ist einer der prominentesten Vertreter des
Bauhauses, die in den dreißiger Jahren Europa verließen
und in die USA emigrierten. Als Architekt und Lehrer erwarb
er sich von dort aus endgültig weltweites Renommee.
Insbesondere seinen Wohnhäusern kam in den fünfziger
und sechziger Jahren international beinahe stilbildender
Charakter zu. Sie stehen im Mittelpunkt dieses Buches, für
das erstmals der umfangreiche Architekturnachlaß Breuers
ausgwertet wurde.
Ludwig Mies van der Rohe
Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969), der bedeutendste deutsche
Architekt der Moderne, hat durch sein Wirken das Bauen der
Welt im 20. Jahrhundert verändert und über seinen
Tod hinaus wegweisend bestimmt. Mit diesem Buch unternahm
erstmals ein Architekturhistoriker der jüngeren Generation
die Aufgabe, das Werk des großen Meisters in einer
Gesamtübersicht vorzustellen und zu interpretieren.
|
Archipockets,
Mies van der Rohe.
von Aurora Cuito (Herausgeber),
Cristina Montes (Herausgeber)
Gebundene Ausgabe - 80 S.
Erschienen: September 2002
Neues, te, Verlag GmbH u. Co. KG
ISBN: 3823855816
Preis: EUR 12,50
ab EUR 20 |
"Archipockets" ist eine brandneue Serie über
die großen Namen der modernen Architektur: Jeder Band
dieser attraktiven Monografien präsentiert das Werk
eines bekannten Architekten des 20.Jahrhunderts - ausgestattet
mit ausgezeichneten Fotos, detaillierten Plänen und
vielen Infirmationen.
Das Werk Mies van der Rohes weist eine klare Tendenz zur
Vereinfachung auf und gewann in gleichem Maße an Disziplin,
Reinheit und Klarheit
Eine "szenische" Abhandlung über den Deutschen
Pavillon in Barcelona von Mies van der Rohe, ein Meisterwerk
der modernen Architektur. Der 1929 anlässlich der Weltausstellung
errichtete Deutsche Pavillon ist ein Repräsentationsbau
par excellence. In drei "Akten" stellt der Autor
den Bau als Protagonist auf die Bühne. Der "theatralische"
Charakter des Gebäudes erlaubt diesen Kunstgriff. Auf
lebendige Weise werden verschiedene Aspekte, die das Gebäude
architektonisch, architektur- und kulturhistorisch bedingen,
aufgerollt. Neben der Beschreibung der baulichen Elemente
wie den Säulen, der Terrasse, den freistehenden Wänden,
die das Raumkontinuum präzisieren, und den edlen Materialien
(inklusive dem Wasser in den beiden Becken) beantwortet
diese Monografie die Frage, was das "Moderne",
das "Repräsentative" an diesem Bau ist, und
arbeitet die architekturhistorische Tradition, in der dieser
Pavillon steht, heraus.
Charles Eames
|
Eames
Furniture Journal.
von Eliza F. Mayo
Gebundene Ausgabe - 128 S.
Erschienen: August 2002
Chronicle Books
ISBN: 0811833518
Preis: EUR 9,26
ab EUR 20 |
|
Eames:
Furniture 1941-1978.
von Brigitte Fitoussi
Gebundene Ausgabe - 80 S.
Erschienen: 1. April 2003
Assouline
ISBN: 2843234204
Preis: EUR 17,63
ab EUR 20 |
|
An
Eames Primer.
von Eames Demetrios
Taschenbuch - 240 S.
Erschienen: 1. Januar 2002
Universe Books
ISBN: 0789306298
Preis: EUR 27,86
ab EUR 20 |
The first book to investigate the philosophy and driving
spirit behind the work of Charles and Ray Eames, "An
Eames Primer" offers an in-depth look at the couple's
prolific legacy--one that has placed them among the most
important American designers of the 20th century and at
the forefront of Modernism. 200 color illustrations.
Charles and Ray Eames, the husband-and-wife design team
who pioneered economical, mass-produced, curvilinear furniture,
created such familiar objects as their eponymous lounge
chair, often called a modern interpretation of a 19th-century
English club chair. This heavily illustrated company history,
a compilation of its major projects, begins with the duo's
molded-plywood experiments of the 1940s which spawned aircraft
parts, children's toys and folding screens. The book proceeds
through the '70s with functional furniture for homes and
offices as well as exhibition layouts, audio components,
houses designed with Eero Saarinen, graphics and slide shows.
Also spotlighted are the Eameses' movies, documentaries
ranging from illustrations of communication principles to
cultural explorations of Mexico and India. The Neuharts
are former colleagues of the Eameses.
|
Vitra.
eames - Katalogbuch.
Gebundene Ausgabe -
120 S.
Erschienen: Dezember 1996
Vitra Design Museum
ISBN: 3980407071
Preis: EUR 19,90
ab EUR 20 |
Das Buch über Charles und Ray Eames bietet einen Gesamtüberblick
der heute von Vitra in Lizenz produzierten Möbel. Die
einzelnen Möbel (von der Aluminium Group bis zum Fieberglas
Chair) werden kurz beschrieben und in vermassten Skizzen
zusätzlich dargestellt.
Published on the occasion of a major international traveling
exhibition organized by the U.S. Library of Congress and
the Vitra Design Museum in Weil am Rhein, Germany (holders
of the two richest Eames collections in the world), this
comprehensive volume is a testament to the Eameses' belief
that good design could improve people's lives. From the
1940s to the 1970s, the prolific husband-and-wife team of
Charles and Ray Eames designed furniture, buildings, exhibitions,
and interiors, and made films. They are perhaps best known
for the form-fitting chairs that were mass-produced using
the same techniques the Eameses developed in their first
apartment. Taking a multifaceted approach to their multifaceted
careers, this comprehensive, clothbound volume with French
folds includes a filmography, making clear the pair's profound
influence on the visual vernacular of the 20th century.
Charles Rennie Mackintosh
|
Charles
Rennie Mackintosh.
von Eliza F. Mayo
Gebundene Ausgabe - 80 S.
Erschienen: Januar 2002
Teneues Buchverlag
ISBN: 3823855433
Preis: EUR 12,50
ab EUR 20 |
Each volume in this series highlights the work of an architect
or artist from history. Featuring four-colour photographs
of exteriors and interiors, detailed plans, layouts and
brief, comprehensive texts, the books are intended to provide
an easy reference for work, school or leisure.
|
Charles
Rennie Mackintosh
von Wendy Kaplan (Herausgeber)
Gebundene Ausgabe - 383 S.
Erschienen: 1. Juni 1996
Abbeville Press
ISBN: 1558597913
Preis: EUR 45,00
ab EUR 20 |
Charles Rennie Mackintosh (1868-1928) was and remains the
most distinguished figure of what was known as the Glasgow
School. An architect, decorator, graphic artist, painter
and furniture designer, Mackintosh was known for combining
the prosaic with the sumptuous, the severe with the romantic.
This collection of essays examines his work in relation
to the character of Glasgow and other artistic developments
of the era. It also considers his contributions, and those
of his wife and associates, to the cultural vibrancy of
their city.
|
Charles
Rennie Mackintosh
von Charles R. Mackintosh,
James Steele
Gebundene Ausgabe
Erschienen: 1. Januar 1995
John Wiley & Sons
ISBN: 1854903837
Preis: EUR 111,65
ab EUR 20 |
This volume looks at Mackintosh's work from his early days
as an apprentice in Glasgow through to the late 1920s spent
in Provence. By looking at his work in all media; silverwork,
metalwork, graphics, textiles, furniture and architecture,
this work presents a multi-faceted approach. Among the many
projects discussed are the Glasgow Herald Building Martyr's
Public School, Queen Margaret's Medical College, Glasgow
School of Art, Willow Tea Rooms, Windyhill, Mosside and
Kilmacolm. The text also looks at Mackintosh's work as a
painter (1914-15) and his return to architecture. His later
designs in all media are also featured, with an examination
of Studio House, Chelsea and the proposed Arts League and
Derngate in Northampton. Finally, the author looks at Mackintosh's
time spent in Provence, where he produced some of his most
important watercolours, and examines his influence both
locally and around the world.
A biography of architect and interior designer Charles Rennie
Mackintosh, which draws on interviews, letters and papers
to provide an insight into his character, the way he worked,
and the effects of his life and work on those around him.
First published in 1989.
Gerrit Rietveld
|
The
Rietveld Schröder House
von Ida Van Zijl, Bertus
Mulder
Taschenbuch - 48 S.
Erschienen: August 2000
Princeton Architectural Press
ISBN: 1568982127
Preis: EUR 13,91
ab EUR 20 |
The Schroder House, built in 1924 in Utrecht, the Netherlands,
was the first structure designed by de Stijl architect Gerrit
Rietveld. A pilgrimage site for students and historians,
this small townhouse is considered the first truly modern
residence. Its revolutionary open-plan layout provided an
alternative to confining small rooms, its strip windows
broke down the barrier between inside and outside, and its
primary colour scheme and shifting wall planes were symbols
of its rupture with tradition. This is an exploration of
the building's history, presenting photographs, showing
details uncovered in the recent restoration, archival images
from when the house was built, and floor plans of each level
of the house. It also contains material from the extensive
archive amassed by the client, as well as information provided
by Bertus Mulder, Rietveld's assistant at the time the house
was built.
Isamu Noguchi
|
Isamu
Noguchi (Modern Masters)
von Bruce Altshuler
Taschenbuch - 127 S.
Erschienen: 1. September 1995
Abbeville Press
ISBN: 1558597557
Preis: EUR 13,91
ab EUR 20 |
Ninety-year-old Japanese American artist Isamu Noguchi is
one of the most important sculptors of this century. Blending
Asian and Western styles in his art, Noguchi has produced
an incredible range of works-from large public pieces to
coffee tables and set designs. This well-written volume
has been carefully compiled by the director of the Noguchi
Garden Museum in Long Island City, New York. The sharp illustrations
include a wide variety of the artist's output while the
text, which follows Noguchi's career, elucidates the development
of his oeuvre. Altshuler (coauthor of Isamu Noguchi: Essays
and Conversations, Abrams, 1994) provides a very useful
chronology, a list of public collections in which the artist's
work appears, and an informative bibliography. An essential
purchase for every public and art library.
|
Isamu
Noguchi - Sculptural Design
von Bruce Altshuler,
Anna C. Chave, Ingrid Schaffner, Alexander von Vegesack
(Herausgeber), Thorsten Romanus (Illustrator), Thomas
Dix (Fotograf)
Gebundene Ausgabe - 320 S.
Erschienen: 15. November 2001
Vitra Design Museum
ISBN: 3931936333
Preis: EUR 50,11
ab EUR 20 |
Mit seinem allumfassenden Interesse an plastischem Gestalten
schuf der Bildhauer Isamu Noguchi (1904-1988) nicht allein
Skulpturen sondern auch Bühnenbilder, Leuchten, Möbel,
Gärten und öffentliche Plätze. Das Vitra
Design Museum widmet dem Multitalent nun in Zusammenarbeit
mit der Isamu Noguchi Foundation, New York, die erste große
Solo-Ausstellung in Europa, inszeniert von Robert Wilson.
Die zur Zeit im Design Museum London gezeigte Wanderausstellung
wird vom 8. Dezember, 2001 bis zum 21. April, 2002 in Weil
am Rhein präsentiert. Als weitere Ausstellungsorte
folgen das Museo Nacional Centro d'Arte Reina Sofia, das
Maison de la Culture du Japon, die Kunsthal Rotterdam, das
Museum für Angewandte Kunst in Köln und das Vitra
Design Museum Berlin. Zur Ausstellung erscheint ein 320
Seiten starker Katalog in deutscher und englischer Ausgabe,
mit ca. 160, zur Hälfte farbigen Illustrationen. Sieben
Autoren stellen darin Noguchis Werk und Biographie ausführlich
vor und zeigen dabei selbst Kennern zahlreiche neue Aspekte
seines Schaffens auf. Ein hier erstmals publizierter Aufsatz
von Noguchi selbst sowie eine schriftliche Laudatio seines
Mentors R. Buckminster Fuller (1960) komplettieren das Bild.
Die außergewöhnliche Ausstellungsinszenierung
von Robert Wilson findet sich mit einer eigenen Fotostrecke
dokumentiert. In seinem begleitenden Beitrag verdeutlicht
der international tätige Regisseur und Choreograph
sein ganz persönliches Interesse an Noguchis grenzüberschreitendem
Werk. Dank einer illustrierten Biographie und eines Index
bietet sich der Katalog schließlich auch als Nachschlagwerk
an. Mit einem Guggenheimstipendium versehen reiste Noguchi
1927 nach Paris, wo er ein halbes Jahr im Atelier Constantin
Brancusis arbeitete. Eine prägende Erfahrung für
den 23jährigen, deren Auswirkungen Anna C. Chave in
ihrem Essay erstmals näher untersucht. Dabei stößt
die Brancusiexpertin auf interessante Verbindungen in den
Biographien beider Künstler sowie auf verblüffende
formale und konzeptionelle Parallelen in ihren Werken. Chave
zeigt jedoch auch, wie es Noguchi gelang, sich von seinem
Vorbild zu lösen und neue, eigene Wege zu beschreiten.
Nach seiner Rückkehr aus Paris und einem längeren
Asienaufenthalt verbrachte Noguchi die 30er Jahre überwiegend
in New York. Ingrid Schaffner und Donna Ghelerter richten
ihren Blick auf jene Zeit der amerikanischen Depression,
in der sich der Bildhauer seinen Lebensunterhalt mit Portraitbüsten
von Freunden und wohlhabenden Mäzenen verdiente. Ausgehend
von diesen Portraits beschreiben die Autorinnen das faszinierende
kreative und intellektuelle Umfeld, in dem sich Noguchi
bewegte und in dem sich Künstler und Gestalter in regem
Austausch miteinander befanden. Im Mittelpunkt steht dabei
die Galerie von Julien Levy, der neben Noguchis Arbeiten
auch die von Künstlern wie Berenice Abbott, Frida Kahlo
oder Alexander Calder ausstellte. Bruce Altshulers Essay
widmet sich den Interieurs Noguchis sowie seinen Produktentwürfen.
Eine zentrale Rolle spielen dabei natürlich seine Möbel,
wie der Coffee Table oder der Rocking Stool, die er in den
40er und 50er Jahren gestaltete und bei renommierten Firmen
wie Hermann Miller und Knoll zur Serienproduktion brachte.
Auch die Entstehungs- und Erfolgsgeschichte der Akarileuchten
zeichnet der Noguchikenner anschaulich nach. Dabei ordnet
Altshuler Noguchis Produkt- und Interiordesign schlüssig
in dessen künstlerisches Gesamtkonzept ein. Spätestens
seit der Fertigstellung des UNESCO Gartens in Paris 1956-58
nahm die Landschafts- und Platzgestaltung in Noguchis Schaffen
immer mehr Raum ein. Diesen Dialog mit der Natur untersucht
Il Kim anhand einiger exemplarischer Projekte, wobei er
sein Augenmerk insbesondere auf westliche und östliche
Kultureinflüsse richtet, die die Arbeit des Pendlers
zwischen beiden Welten prägten. Einen weiteren markanten
Aspekt in Noguchis Werk bildet die enorme Vielfalt an Materialien,
mit denen er arbeitete und denen er eine Form zu geben verstand:
Marmor, Granit, Alabaster, Bronze, Ton, Stahl, Aluminium,
Holz oder Erde. Bert Winther-Tamaki unternimmt nicht nur
eine ästhetische Analyse dieser Werkstoffe sondern
leistet auch deren ikonographische Deutung. Ähnlich
wie Kim geht es ihm dabei nicht zuletzt um die kulturspezifischen
Bezüge, die Noguchi mit seinen Arbeiten in den USA,
in Europa und in Japan aufgriff. Der persönliche Rückblick
Shoji Sadaos, der als Architekt viele Projekte Noguchis
realisieren half, liefert anhand der Beschreibung gemeinsamer
Projekte interessante Einblicke in die Denk- und die Arbeitsweise
Noguchis. Zugleich bietet der Bericht des heutigen Direktors
der Isamu Noguchi Foundation in New York jedoch auch, quasi
exemplarisch, Aufschlüsse über Noguchis Zusammenarbeit
mit Architekten generell. Die eigens für den Katalog
verfaßten Beiträge ergänzen zwei historische
Aufsätze. In "Sculpture as Invention" kommt
Noguchi selbst zu Wort und läßt seine Arbeit
als Gestalter Revue passieren, die er als selbstverständlichen
Teil seiner bildhauerischen Arbeit begreift. Mit dem Ingenieur
und Visionär R. Buckminster Fuller, dessen Essay Noguchi
gekürzt als Vorwort zu seiner Autobiographie verwendete,
verband ihn eine langjährige Freundschaft. Der hier
vollständig wiederabgedruckte Aufsatz dokumentiert
den intensiven intellektuellen Austausch der beiden Nonkonformisten,
die den Wunsch teilten, mit ihrer Arbeit das tägliche
Leben zu bereichern.