|
|
Was sind Originale? Seit den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts werden Möbel industriell gefertigt. Das erste Möbelstück, das diesen neuen Typus widerspiegelt, ist der berühmt gewordene Stuhl Nummer 14 von Michael Thonet, der jedoch noch stark in der Handwerkstradition des Biedermeiers verhaftet ist. Er wurde zwischen den Jahren 1859 und 1914 über 40 Millionen mal verkauft. Das Ziel dieser modernen Designer, wie Thonet, war, eine Universalität in Funktion und Ästhetik zu finden, die industriell herstellbar ist. Dazu bediente man sich bestimmter Materialien und abstrakter Formen, die mit Ornamenten und geometrischen Formen abgerundet wurden. Der sogenannte "Red and Blue Chair" kann als der erste wirklich moderne Stuhl dieser neuen Art charakterisiert werden. Stahl wurde als Material entdeckt, da es die Massenproduktion von billigen Möbeln ermöglichte. Das Bauhaus und die "Neue Geist Bewegung" in Frankreich sahen das Potential von Stahl als Rohstoff zur Möbelfertigung und bedienten sich dieses Materials häufig. Der Cesca Stuhl von Marcel Breuer und der "Stahl-Stuhl" von René Herbst sind typische Produkte dieser Periode. Es erscheint fast als eine Ironie, daß die Stahlmassenproduktion in diesen Tagen sich als zu teuer herausstellte. Die Möbel hatten zwar ein industriell gefertigtes Aussehen, mußten jedoch in aufwendiger Handarbeit hergestellt werden. Während beispielsweise Mies van der Rohe als Direktor des Bauhauses ein jährliches Einkommen von 5.000 ReichsMark hatte, kostete sein Barcelona-Stuhl 520 ReichsMark. Seit damals sind die Kosten für Stahlmöbel auf einen Bruchteil
gesunken; indem man statt Pferdehaar nun Kunststoff verwendet und Leder
durch den gestiegenen Fleischkonsum nun weitverbreitet ist. Selbst wenn
die Stahlmöbel damals so preiswert hätten hergestellt werden
können, wie heute, ist zu bezweifeln, ob dieser moderne Stil eine
Akzeptanz gefunden hätte. Die sozial schwächeren Schichten haben
immer noch als Wunschvorstellung einen bürgerlichen Wohnstil, der
sich im "billigen" Aussehen dieser Metallmöbel nicht widerfindet.
Deshalb wurden die Möbel von Le Corbusier als Krankenhaus-Möbel
verunglimpft, als sie der Öffentlichkeit gezeigt wurden. Erst Ende
der 60er Jahre wurden diese Möbelstücke von einer kleinen Avantgarde
geschätzt. In den 80er Jahren, in einer Zeit des "sophisticated
understatement" wurden diese Möbel zum Ausdruck eines neuen
Lebensstils. Das Aussehen dieser Möbel erscheint zwar modern, dennoch
wurden sie bereits Anfang dieses Jahrhunderts entworfen. Die Zeitlosigkeit
in ihrer Form und Material und der besondere Ausdruck jedes einzelnen
Stückes lassen den Ausdruck "Moderne Klassiker" als durchaus
gerecht erscheinen. --------------------------------------------------------- Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Seite?
|
|
Le
Corbusier - Marcel
Breuer - Ludwig
Mies van der Rohe - Harry
Bertoia
Charles
Eames - C.
R. Mackintosh - G.T.
Rietveld - Isamu
Noguchi
www.directclassics.de
Design Classics Furniture shopping guide consultant
Dr. Manfred Leiter
Via Cantina 16
I - 39020 Marlengo
Italia
E-Mail:
Copyright © Dr. Manfred Leiter ® 2002-2018. All rights reserved.
Last modified: 2018-05-21